top of page

Kuala Lumpur für Anfänger

  • Bernd
  • 11. Aug. 2024
  • 10 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 12. Aug. 2024


Diese Reise ist Teil einer längeren Tour: Sie beginnt in Wien/Österreich, führt mich nach Kuala Lumpur/Malaysia, nach Miri/Malaysia, weiter nach Jakarta/Indonesien, Karawang/Indonesien, Manila/Philippines, Tagbilaran/Philippines. Über Kuala Lumpur geht es für ein paar Tage nach Abu Dhabi und schließlich zurück nach Deutschland.



Das Titelfoto zeigt die Petronas Twin Towers, die sich von unten nach Oben fotografiert silbern im wolkenreichen Nachthimmel glänzen.


Anreise


Der Flug mit Etihad, mit Zwischenstopp in Abu Dhabi verläuft reibungslos, ohne nennenswerte Turbulenzen. In einiger Entfernung düst im Großraum Türkei eine Militärmaschine - zumindest glaube ich, dass es eine ist - an uns vorbei. Vielleicht folgt er dem Kollegen, der kurz zuvor wesentlich dichter vorbei sauste. So dicht, dass ich die Maschine als Kampfjet identifizieren konnte. Leider war das Handy nicht griffbereit.





Einreise


Das Foto zeigt einen deutschen Reisepass und einen gelben Impfpass.

Die Reise nach Malaysia ist verhältnismäßig einfach. Deutsche brauchen bei einem Aufenthalt von bis zu drei Monaten kein Visum. Aber: Seit dem 01. Januar 2024 ist die elektronische Anmeldung über die Malaysia Digital Arrival Card (MDAC) Pflicht, und zwar 72 Stunden vor der Einreise, früher macht keinen Sinn: www.mdacmalaysia.com


Auf der Website steht der Hinweis, dass die Bearbeitungszeit bis zu 3 Tage dauern kann. Hierfür wird eine Gebühr von 39 € berechnet (Stand Mai 2024). Achtung: Wochenende zählt nicht als Arbeitstag.



Transport


Der Flughafen ist mit 61 km relativ weit außerhalb Kuala Lumpurs. Rechnen Sie mit einer Stunde zur Innenstadt.


Das Foto zeigt einen alten verbeulten blauen Bus, könnte ein VW Bus gewesen sein. Im Transportraum sind Müllsäcke aufgetürmt.


Tipp


Achtung mit den Damen und Herren, die eine laminierte Preisliste für das VIP-Taxi in den Händen halten. Ich habe das mal ausprobiert. Vielleicht ist der Service und das Fahrzeug besser. Zumindest dachte ich das. Pustekuchen. Sie haben für den Transport in die Innenstadt 290.000 MYR, inclusive Maut berechnet. Das sind etwa 57 €. Ein stolzer Preis für ein Fahrzeug, in dem die hinteren Sicherheitsgurte nicht funktionieren.


Für den Transport mit einem Taxi oder einem GRAB, das Pendant zu UBER, wurden mir inclusive Maut nur etwas mehr als 80.000 MYR berechnet. Ich habe auf 90.000 MYR aufgerundet. Die Fahrzeuge sind wesentlich komfortabler, mit funktionierenden Gurten.


Wer die Zeit und Power hat, nach einem langen Flug die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen, kann den Zug (KLIA) nehmen, der den Flughafen mit der Innenstadt verbindet oder den Bus.



Jetlag


Blick vom Flugzeug auf die Küste von Malaysia.
Der Jetlag ist anfangs immer mit an Bord.


Normalerweise lege ich bei meinen Asienreisen einen Stopover in den VAE ein. Diesmal ging das nicht. Das kommt am Ende meiner Tour. In den ersten drei Tagen verordne ich mir Ruhe. Der Zeitunterschied, die hohe Luftfeuchtigkeit, die Hitze, das Essen und die Reizüberflutung in den (asiatischen) Megastädte sind nicht zu unterschätzen.


Also lasse ich es langsam und entspannt angehen. Ohne touristischen Druck. Hinzu kommt, dass ich Kuala Lumpur schon mehrfach bereist habe. Ein Vorteil.













Scarletz Suites

Meine Wertung: ****


Adresse: Jalan Yap Kwan Seng, 50450 Kuala Lumpur, Malaysia



Das Foto zeigt den Eingang des Hotels Scarletz. Ein Junge läuft vorbei, vor dem Hotel parkt ein rotes Taxi.
Scarletz: Studios und Wohnungen zum Verweilen.

Ich nehme das Taxi und miete mir für ein paar Tage im Scarletz Suites ein One-Bedroom. Das Gebäude ist sehr zentral gelegen, gleich gegenüber des Crown Plaza Hotels und in Fussnähe zur belebten Innenstadt.


Ich buche die Hotels bzw. Wohnungen ohne Frühstück, weil mich das Zeitfenster der Frühstückszeiten, gerade am Anfang einer Reise, wenn man noch mit dem Jetlag kämpft, nervt.


Und - welch eine Freude - in unmittelbarer Nachbarschaft zum Orchid ist ein nettes Restaurant, womit wir schon bei meinem zweiten Reisetipp wären.





Orchid

Meine Wertung: *****



Das Foto zeigt das beleuchtete Orchid Restaurant bei Nacht. Es hat zwei Etagen, wobei die obere offen und trotzdem überdacht ist.

Ortsteil: Kampung Baru, Lorong Yap Kwan Seng, Kampung Baru, 50450 Kuala Lumpur, Wilayah Persekutuan Kuala Lumpur, Malaysia


Das Orchid ist eine auf zwei Etagen gut organisierte Shishabar und Restaurant zugleich, hat eine ausgezeichnet orientalisch-asiatisch Küche und ist spürbar günstiger, als die Lokale um die Einkaufstempel und touristischen Hotspots. Wir kennen das ja bereits aus Wien. Die Shisha ist wesentlich billiger als in und um die Malls und von sehr guter Qualität. Wifi ist ebenfalls vorhanden.









Gelbe Linien


Das Cartoon zeigt einen Hahn von der Seite mit weit aufgerissenen Schnabel und großen Glubschaugen.
Foto: Fotolia

Hinter mir taucht eine Horde junger hormongesteuerter Touristen auf. Ich verzichte darauf, mich umzudrehen, bin mit den Verkehrs- und Straßenbedingungen mehr als beschäftigt. Hinzu kommt, dass Bürgersteige abrupt enden, ansteigen oder plötzlich abfallen. Hold the line, kann ich da nur sagen. Glücklicherweise bleiben mir tiefhängende Elektroleitungen, wie man sie häufig in anderen asiatischen Ländern findet, erspart.


Die Gruppe aus zwei Frauen und drei Männern, so um die zwanzig Jahre alt, zieht an mir vorbei, albern ausgelassen herum. Hormone eben.



Und da ist es auch schon passiert. Einer der Jungs hat sich gerade eben böse den Fuß verknackst. Ich schätze mal, den Club kann er für die nächsten Tage und Wochen vergessen. Hätte er mal meinen Blog gelesen.


Was ist passiert?


Achtung Falle


Wir kennen die Markierung. In der Regel ist die gelbe Linie am Ende der Stufe und soll uns zeigen, danach geht es abwärts.


Zu sehen sind zwei Beine in Bluejeans und Sportschuhen, von Oben nach Unten fotografiert. Zu sehen ist der Bürgersteig mit einer gelben Linie, scheinbar auf dem Bürgersteig.
Lassen Sie sich nicht täuschen!

Nicht so in Kuala Lumpur. Hier ist die Gelbe Linie an einer Stelle, wo wir sie nicht erwarten: bereits auf der Straße. Auf dem unteren Bild ist das sehr schön zu erkennen. Das können gut und gerne mal 20 cm und mehr sein. Die gelbe Linie ist auf der Straße aufgemalt und nicht an der Kante des Bürgersteigs.


Hier ist die Gelbe Linie an einer Stelle, wo wir sie nicht erwarten: bereits auf der Straße.

Bei noch mehr Pech kann es auch mal ein unvorhergesehenes Loch sein, das im Asphalt unerwartet, plötzloch :-)), auftaucht. Da hilft es auch nicht, wenn Sie die gelbe Linie zuordnen können aber das Loch übersehen. Bei einem Fehltritt dürfte der Fuß hier brechen, vielleicht noch mit Rattenbiss am großen Zeh. Sch(m)erz lass nach!


Auf dem Foto ist eine weitere Gefahr zu sehen: Ein Loch am Straßenrand.

Fazit: Augen auf auf fremden Straßen. Reanimieren Sie unbedingt wieder Ihre Eigenverantwortung.



Petronas Twin Towers


Meine Wertung: *****


Hier herhalten Sie Informationen zu den Besuchszeiten und di aktuellen Ticketpreise.



Die Petronas Twin Towers bei Tag von Unten nach Oben fotografiert.

Die Twin Towers liegen im Stadtteil Kuala Lumpur City Center (KLCC). Mit 451,8 m und 88 Stockwerken sind sie das größte und wahrscheinlich auch meist fotografierte Zwillingsgebäude der Welt.


In 172 m Höhe sind die Türme mit einer Stahlbrücke, der Skybridge, verbunden.


Auf Platz 2 ist mit 355 m JW Marriott, Dubai,

Platz 3 mit 354m der Emirates Tower, Dubai.


Bitte nicht verwechseln mit dem Burj Khalifa, das ist kein Zwillingstower.


In unmittelbarer Nachbarschaft zum Tower ist das sehr teure Suria KLCC Shopping Center und das Mandarin Oriental Hotel.









Vor dem sehr belebten Gebäude ist ein kleines Wasserspiel, ein paar Grünflächen mit Sitzgelegenheiten. Insbesondere abends bieten diverse Fotografen mit leistungsstarken Scheinwerfern, die Sie vorübergehend erblinden lassen, ihre Dienste an. Auf der Rückseite des Towers befindet sich ein riesiger Park, ein See mit Wasser- und Lichtspielen und Kinderspielplätzen.





Womit wir schon beim nächsten Thema wären.



Orientierung in Kuala Lumpur


Hinter den Petronas Towers liegt ein großer belebter Park. In der Mitte befindet sich ein See. Der Park ist flankiert von den umliegenden Wolkenkratzern.



Auf dem Foto ist das Firmenlogo von Starbucks zu sehen.
Als Orientierungspunkt eher ungeeignet.

Wie in allen Metropolen ist das Verkehrsaufkommen auch in Kuala Lumpur enorm. Links und rechts der Straßenschluchten stehen die unzählige Wolkenkratzer dicht gedrängt. Frankfurt ist ein Dorf dagegen. Im Straßengewirr und den Menschenmassen in der Innenstadt kann man deshalb sehr schnell die Orientierung verlieren. Ich erlaufe mir eine Stadt fast immer. Da kommen gut und gerne 10 km am Tag zusammen.


Merken Sie sich auffällige Gebäude, Straßen und Monumente. Eine Filiale von MC Donalds oder Starbucks ist hier gänzlich ungeeignet. Es wimmelt von Filialen dieser Art. Ich weiß nicht wie es Ihnen ergeht. Aber mitunter sind diese vertrauten Cafés eine gute Gelegenheit für eine kurze Pause, wenngleich der Kaffee bei Starbucks extrem teuer ist.



Aber manchmal schätze ich einfach das Ambiente, die klimatisierten Räume und das Wifi. außerdem ist es absolut entspannend - Starbucks oder eine vergleichbare Destination - wieder Kräfte und Gedanken zu sammeln. Und Schreiben kann man dort auch ganz gut.



It´s Magic

Meine Wertung: **

Ein Geheimtipp, der keiner ist.


Ich finde, die Reiseliteratur geht viel zu verschwenderisch mit den sogenannten Geheimtipps um. Gehen Sie davon aus, wenn die darüber berichten, ist es längst kein Geheimtipp mehr. Geheimtipps müssen Sie sich selbst erarbeiten. Wie in einem späteren Reiseblog über Miri.


Ein kleiner, bunt beleuchteter mit Bäumen bepflanzter Park. Sehr stimmungsvoll.
It´s Magic

Trotzdem hier mein Tipp zum Entspannen in der Stadt: Gleich nebenan dem Suria KLCC Shopping Centers, dort, wo auch die Petronas Towers stehen, liegt ein kleiner Park, der am Abend stimmungsvoll beleuchtet ist. Er ist nicht allzu groß aber meiner Meinung nach schön und gelungen. Er liegt an der Jalan P. Ramlee Street.



City Walk: günstig besser Essen

Meine Wertung: ****


Block AX2 and AX3, Jalan P. Ramlee, Kuala Lumpur


Nicht weit entfernt der Petronas Towers ist der City Walk, eine Passage mit Streetfood und kleines Lokalen und Cafés zu günstigen Preisen.


Das Foto zeigt die Croisserie von Außen.

Kaffeewährung, Fotos unten von links nach rechts:


  • An den Ständen erhalten Sie einen Kaffee für 6 bis 9 MYR

  • In der Croisserie Artisan Bakery kostet der Cappuccino in einer richtigen Tasse 12 MYR plus Steuer

  • Bei Starbucks am Ende, außerhalb der Passage zahlen Sie für den Cappuccino im Pappbecher schon 13 MYR plus Steuer.

  • Und im riesigen wie teuren Einkaufszentrum Pavilion berappen Sie für einen Cappuccino 17 MYR.


Einige der Geschäfte und kleinen Restaurant wurden zum Zeitpunkt meines Besuchs (Mai 2024) renoviert und erneuert. Lassen Sie sich überraschen.








Bukit Bintang mit Einkaufstempel und Gedöns

Meine Wertung: *****


Wenn Sie in südlicher Richtung weiter laufen, erreichen Sie den sehr belebten wie beliebten Stadtteil Bukit Bintang, mit seinen vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants.

In den Malls finden Sie mitunter schön dekorierte Hallen zu bestimmten Themen und Anlässen. Die Kunden lieben das. Sie posieren allein oder in Gruppen für ein Erinnerungsfoto. Amüsant anzusehen welche Verrenkungen sie sich ausdenken.


Eine riesige männliche muskelbepackte Figur haut auf etwas ein. Fels- und Steinblöcke behindern die Sicht.
Kuala Lumpur ist eine friedliche Stadt.

Ich frage mich die ganze Zeit über, auf was er wohl einschlägt. Warum ist dieses archaische Muskelpaket so wütend? Liegt hinter den Steinen ein Tourist, der den überteuerten Kaffee nicht bezahlen wollte? Oder etwa jemand vom deutschen Finanzamt, das seine Kunden immer mehr abzockt? Vielleicht müssen in Malaysia die Bürgergeldempfänger Steine, per Handarbeit, zerkleinern, um sie mit dem Gütesiegel "Handmade, Handmade!" zu verkaufen. Keine Ahnung.


Vielleicht haben Sie eine Idee.


Überhaupt gibt es interessante und exotische Dinge zu entdecken, die es bei uns so nicht gibt. Softeis zum Beispiel. Der Eisverkäufer türmt eine vergleichsweise gigantisch hohe Portion auf die zierliche Waffel (siehe Bild Unten). Ich konnte nicht widerstehen. Gar nicht mal so einfach, die Balance beim Verzehr des Riesenhütchens Eis zu halten.





Wolkenkratzer mit unterschiedlichen Fassaden glitzern am Tag.


Entspannung


Ich laufe in Bukit Bintang in östlicher Richtung, überquere die große Kreuzung, schlage meinen Weg in die Jln Bukit Bintang, mit seinen unzähligen hell erleuchteten Shops, Restaurants, Souvenirläden und Entspannungssalons ein. Auf der Ecke zur Changkar Bukit Bintang entdecke ich eine Mischung aus Bar, Restaurant und Karaoke. Zwei überlebensgroße Figuren am Eingang erinnern an Michael Jackson, den King of Pop.


Royal Superstar

Meine Wertung: ***


Eine Figur im gelben Jackett posiert wie Michael Jackson.
Eine lebensgroße Figur posiert im roten Blazer wie Michael Jackson vor dem Lokal.


Vor dem Eingang präsentieren talentierte Gäste und solche, die sich dafür halten, ihre Gesangskünste. Die Stimmung ist ausgelassen, das Publikum wohlwollend.





Die delikate Changkat Bukit Bintang

Meine Wertung: *****


Ja und wo wir schon einmal hier sind, jenseits der Glaspaläste, pulsiert das Leben. Hier treffen sich alle, Einheimische, internationale Touristen, Bettler, Junge, Mittelalte, Alte, Familien, Gestrandete. Aber vor allen Dingen finden Sie hier ein überreiches Angebot an Streetfood.


Ein Marktstand mit Früchten, eine Kundin unterhält sich mit der Verkäuferin.

Der frisch zubereitete Fruchtsaft kostet hier nur einen Bruchteil dessen, was Sie in den Einkaufspalästen zahlen. Ich hatte zu keinem Zeitpunkt Darmprobleme. das Essen in den teuren und vermeintlich sauberen Etablissements bedeutet eine radikale Abmagerungskur für Ihren Geldbeutel. Hier nicht. Vor Ihren Augen wird der Orangensaft frisch zubereitet.


Ein Marktstand mit Durian Früchte.

Hier sollten Sie allerdings aufpassen. Die Durian Frucht ist in asiatischen Ländern sehr beliebt. Wenn Sie die Frucht nicht sehen, sich aber über einen plötzlich penetranten Geruch wundern, dann ist das genau diese Frucht.


Ich habe sie nicht probiert, weil sich mir der Magen umdreht. Den Verzehr überlasse ich einem Freund. Er verzehrte in Bangkok doch tatsächlich einem Skorpion. Noch heute dreht sich mir der Magen um, wenn ich daran denke.








Die sündige Changkat Bukit Bintang - eine Anleitung

Meine Wertung: *****


Einen belebte Straße führt ins Vergnügungsviertel Kuala Lumpurs. In der Ferne ist der angeleuchtete Fernsehturm zu sehen.

Massagesalons offerieren links und rechts der Straße ihre Dienstleistungen. Männer und Frauen, manche sind charmant, andere tippen verbissen desinteressiert auf die Tastatur ihres Handys. Einige stellen sich mir in den Weg, laufen ein paar Meter mit und zerren zaghaft an meinem Ärmel. Sie verheißen mir die totale Entspannung.



Eine stark frequentierte Straße. Links und rechts bieten Massagesalons ihre Dienste an.

Um es vorab zu sagen: Nicht alle Salons bieten das berühmt berüchtigte Happy End an.


Bei einer original durchgeführten Thaimassage käme kein Mann und keine Frau auf andere Gedanken, außer wieder heil und vollständig den Massagesalon verlassen zu können.


Die allseits beliebten Ganzkörpermassagen gibt es in allen erdenklichen Varianten: Ganz oben auf der Liste steht die Thaimassage, wahlweise mit und ohne Öl. Gefolgt von der Balinesischen Massage, der Schwedischen Massage, der Hot Stone Massage.


Daneben bieten die Salons noch eine ganze Reihe von Teilmassagen an, wie z.B. die Fußmassage, die Gesichtsmassage, Handmassage, die im Hauptraum der Massagepraxen stattfinden.




Massaaaaage in 16 Lektionen! oder Das Beste kommt zum Schluss


Massageliege mit drei Lampen darüber in einem eher gehobenen Massagesalon.
Entspannung pur.
  1. Die Ganzkörpermassagen finden in einem separaten Raum statt oder in einem größeren Saal, der in einzelne Abteile durch Vorhänge abgetrennt ist. Sie liegen auf einer Pritsche oder auf einer Matratze, die am Boden liegt.

  2. Die Qualität der Massage und der Materialien, angefangen von der Einrichtung bis hin zu den verwendeten Ölen, richtet sich nach dem Preis, den Sie zu zahlen bereit sind.

  3. Die freundliche Fachkraft wird Sie bitten, sich bis auf die Unterhose auszuziehen.

  4. So warten Sie also fast nackig auf die Entspannung. Schauen Sie sich ruhig um. Hoppla. Hat das Handtuch Flecke? Zumindest riecht es muffig und nicht frisch.

  5. Ihre Masseurin, Ihr Masseur kommt. Bitte fragen Sie jetzt nicht, ob das Handtuch frisch ist. Sie bzw. er wird Ihre Frage irritiert mit "Ja!" beantworten. Bestehen Sie auf ein frisches. Achten Sie darauf, dass es nicht von der Nachbarpritsche genommen wird. Riechen Sie daran.

  6. Es kann losgehen. Klären Sie aber zuvor, wie fest die Massage sein soll, bevor Ihre Knochen und Gelenke brechen. Sie sind Kunde und können von sehr Soft -10 bis Folter +10 wählen.

  7. Endlich liegen Sie auf der Liege mit dem Gesicht nach Unten und starren möglicherweise durch ein Loch zum Boden.

  8. Haben Sie die etwas teurere Ölmassage gebucht, sollten Sie zuvor am Öl riechen. Mitunter riecht es eben nicht, wie versprochen, nach französischem Lavendel sondern eher nach Diesel. Wenn Sie Glück haben ist es auch Baby Öl.

  9. Jetzt kommt´s darauf an: Fordert das zuvorkommende Personal Sie auf, auch die Unterhose auszuziehen, sollten Sie stutzig werden. Das könnte ein Hinweis dafür sein, Ihre Massage zu modifizieren und gegen ein kleines Aufgeld, Ihr Einverständnis vorausgesetzt, upzudaten.

  10. Gesichtswahrung ist jetzt angesagt: Begründet wird diese Maßnahme damit, das Ihre Designerunterhose nicht unnötig ölig wird. He-he-he.

  11. Lassen Sie Ihre Calvin Klein an, könnte das eine Warnung ihrerseits an das Servicepersonal sein, dass Sie entweder a, unkooperativ (open end) oder b, verklemmt (happy end) oder c, nicht interessiert (lonely end) sind.

  12. Punkt 9 bis 11 funktioniert auch in die andere Richtung: Sie sind enttäuscht, dass Sie nicht aufgefordert werden, die Unterhose auszuziehen, weil so viele ihrer Bekannten und Bekanntinnen vom Happy End sprachen? Sie beziehen sich auf Punkt 9.

  13. In den billigen Salons kann es schon sein, das der Lärm des Straßenverkehrs, der durch die Ritzen der Pappwände dringt, wenig Grund zur Entspannung bietet.

  14. Erst jetzt nehmen Sie die asiatische Entspannungsmusik zur Kenntnis. Sie plätschert in einer Endlosschleife so lange um Ihre empfindlichen Ohren, bis ihre längst vergessene Migräne an die Innenseite Ihres Schädel hämmert.

  15. Etwas dagegen unternehmen können Sie ohnehin nicht, weil die Klimaanlage den Raum derart heruntergekühlt hat, dass Sie fast vollständig schockgefrostet und bewegungsunfähig sind. Pech für Grapscher.

  16. Harmloses Schnarchen, infantiles Kichern oder zweideutiges Ausatmen auf der anderen Seite des Vorhangs sollten Sie tunlichst ignorieren. Es könnte ein Hinweis darauf sein, dass Sie das falsche Personal für Ihre Anwendung gewählt bzw. erwischt haben.


Hinweis: Die Höhe des Preises, z.B. in einem luxuriösen Massagesalon, ist keine Garantie für Seriosität.


Frauen, Männer sonstige Geschlechter sind bei der obigen Anleitung gleichermaßen gemeint. Niemand und nichts wird ausgeschlossen oder bevorzugt. Auch Aliens nicht.


Fliesen mit Ornamenten umrahmen eine Fläche. Darauf steht: Delicacies of Malaysia.






Comments


bottom of page