Rügen, im Wintermärchen
- Bernd
- 7. Feb. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Feb. 2024
Fast ein Geheimtipp

Rügen gehört zu den beliebtesten deutschen Ferieninseln. Dementsprechend überlaufen und teuer ist die Insel in der Hochsaison. Die feinsandigen Badestrände laden zum Schwimmen und Wassersport ein. Außerdem spricht sie mit ihrem vielfältigen Freizeit-, Sport- und Erholungsangeboten nahezu alle touristischen Zielgruppen an, von Familien, Alleinreisenden, Jugendgruppen bis hin zu Senioren. Soweit so gut.

Wer es sich zeitlich leisten kann, spart in der Nebensaison reichlich Geld. Außerhalb der Saison, beispielsweise im Januar, haben Sie die beliebte Ferieninsel fast für sich alleine. Keine Staus, keine hektische An- und Abreise, günstige Unterkünfte vom Spa Hotel bis zum Ferienhaus.

Zur Hauptreisezeit kostet ein Ferienhaus 1200 € die Woche, jetzt im Januar nicht einmal die Hälfte. Sie sparen locker 50 bis 60 %.
Ok, das touristische Spektrum ist in dieser Zeit abgespeckt, die landschaftliche Schönheit aber nicht. Ich hatte Glück, es schneite bei knackigen Minustemperaturen. Die ohnehin schon schöne Landschaft war über Nacht wie von Puderzucker bedeckt und verwandelte die Insel in ein Wintermärchen.

Das ehemals kleine Fischerdorf Baabe liegt ideal für ausgedehnte Strandspaziergänge zwischen den Ostseebädern Göhren und Sellin. Eisiger Wind pfeift ins Gemüt und bläst mir die letzten Reste Trübsal aus allen Winkeln meines Gehirns. Da braucht es keine überteuerten Selbsterfahrungsgruppen diverser Gurus und Gurinnen. Ich laufe ganz einfach in meinem eigenen Tempo, entdecke immer neue einmalige bizarre Skulpturen in der winterlichen Landschaft, kreiert von Naturgewalten.
Das hätte auch dem berühmten Maler, Grafiker und Zeichner Caspar David Friedrich gefallen, geboren am 05. September 1774, gestorben am 07. Mai 1840. Aber seine Bilder sind unsterblich.
Etwa 3 bis 4 km sind es vom Strand Baabe zur Seebrücke in Sellin. Je nachdem wo man losläuft. Gesunde Seeluft inklusive. Sie durchlüftet meine vom Shishakonsum angestaubte Lunge bis zur äußersten Alveole. Ich habe dabei, welch unbezahlbarer Luxus, den Strand fast alleine für mich. Weiter, immer weiter, vorbei an zerklüfteten Hängen, an denen wagemutige Bäume in bedrohlicher Schieflage stehen. Vorbei an Felsen, aber das anlandende Meer immer im Blick. Wer möchte bei diesen Temperaturen schon nasse Schuhe haben? Und da liegt sie, die markante Seebrücke Sellins, mit ihrer Tauchglocke am Ende der Brücke.

Die Seebrücke von Sellin ist mit 394 m die längste auf Rügen. Von hier aus könnt Ihr auch Eure Touren mit der Weißen Flotte (während der Saison) und der Adler Schiffe antreten. Die Fahrten mit der Weißen Flotte sind für Feriengäste mit der Kur- bzw. Bäderkarte kostenlos. Ebenso die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist oder weniger trittsicher daher kommt kann alternativ auch die gepflasterte Strandpromenade gehen. Sie führt von Göhren über Baabe bis nach Sellin.

Belohnt Euch am Ende mit dem Besuch des Erlebnisbades samt diverser Saunenlandschaften in Sellin. Vorteil: Die Besucherzahl ist überschaubar. Oder schlemmt bei Kaffee, Tee und Torte. Kalorien hin oder her. Ihr könnt ja den Weg wieder zurück laufen oder den Rasenden Roland nehmen. Inhaber der Deutschlandkarte erhalten Rabatt. Im Sommer ist die Schmalspurbahn heillos überfüllt. Jetzt habt Ihr das Abteil fast für Euch allein. Aber fasst den Ofen nicht an! Der ist nämlich in Echtzeit heiß. Nicht nur virtuell.
Mehr Erholung geht fast nicht. Ich jedenfalls lasse den Tag entspannt mit meinen Freunden am Kaminfeuer unseres Ferienhauses ausklingen. Alternativ bestünde auch die Möglichkeit, die Sauna hier zu benutzen. Weitere Kalorien abschwitzen. Aber wir entfachen erst einmal ein Feuer im Kaminofen.

Wir müssen schließlich noch die mitgebrachten Weinflaschen fachgerecht entsorgen. Leer, versteht sich. Salute, bis bald auf Rügen!

Comments