Der Tote von Burg Breuberg
- Bernd
- 19. Aug. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Dez. 2024
Meine Wertung: *****
Es ist Pearl, die mich zu einem Besuch der Burg nötigt. Mit den Worten: "Du schaust dir die ganze Welt an, aber kennst fast nichts in deinem Umfeld.", hat sie ja recht.

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr
Adresse:
Burgstraße
64747 Breuberg
Telefon: 06163-70916
Prächtig thront die Burg Breuberg, auf dem Burgberg im südhessischen Odenwald, nahe der Stadt Breuberg. Sie punktet mit einer sehr gut erhaltenen Bausubstanz, einem kleinen Burgmuseum und einem überaus engagierten Guide, der seine Führungen sehr lebendig und eindrucksvoll vorträgt. Wer mag, kann sich in der Jugendherberge einquartieren.
Breuberg liegt südöstlich von Frankfurt am Main im schönen idyllischen Odenwald. Der Name Odenwald kommt von dem Wort Ode, was soviel wie Sage bedeutet. Der Odenwald ist also ein Wald der Sagen (Nibelungensage). Er ist heute Urlaubsgebiet und lädt zum Wandern, Klettern, Radfahren ein. Burgen, historische Altstädte und der Limes aus der Römerzeit erzählen von einer bewegten Vergangenheit.

Wir haben Glück. Es ist ein sonniger Sommertag 2024, parken unser Fahrzeug unten am Berg und laufen etwa 20 Minuten durch den malerischen Wald. Wie damals die Ritter mit ihren schweren Rüstungen, hoch zu Ross, wagen wir den kurzweiligen Aufstieg. Ok, das hört sich anstrengender an, als es in Wirklichkeit ist, denn die Waldwege sind bequem.

Immer wieder nutzen wir die Gelegenheit des Innehaltens, um die beschauliche Atmosphäre in uns aufzunehmen. Die Besucherzahlen sind an diesem Tag (zum Glück noch) überschaubar.
Tipp: Vom unteren Parkplatz laufen Sie entspannt durch den malerischen Wald. Bis zur Burg sind es etwa 800 m. Bleiben Sie einfach immer auf dem Weg mit der Nummer 1.
Hier kommen auch Wanderer oder Mountainbiker auf ihre Kosten.
Lediglich an der Burg wird es etwas steiler. Ja, und dann liegt sie uns auf 300 Höhenmeter zu Füßen, die Burg. Oder wir ihr. Sie sieht erst einmal unspektakulär aus. Hat es aber in sich.

Auch und gerade Familien mit Kindern kommen auf ihre Kosten. Eine Rutschbahn lädt zum Austoben ein, bevor es mit dem Kulturprogramm weiter geht. "Amadeus-Rüdiger, benimm dich!"


Ein Hauch von Robin Hood

Pearl und ich durchschreiten den ersten Torbogen mit seinen schweren dicken Mauern. Erbaut wurde die Burg Breuberg im Mittelalter des 12. Jahrhundert im Auftrag der Reichsabtei Fulda und wechselte häufig die Besitzer. Ursprünglich sollte sie die kirchlichen Besitztümer und das Kloster Höchst sichern. Als Baumaterial diente Sandstein, der im Odenwald abgebaut wurde.
Burg Breuberg diente als Vogteiburg, als Residenz adliger Familien, war Lager für Fremdarbeiter im 2. Weltkrieg und Sitz einer Spielzeugfabrik. Heute ist hier eine Jugendherberge, ein Museum und eine Burgschänke untergebracht.
Die Geschichtsquellen sprechen davon, dass Breuberg aufgrund seiner günstigen Lage niemals eingenommen wurde, was angesichts der häufigen Kriege des frühen und späten Mittelalters eine beachtliche Leistung ist.
Die Führung
Meine Wertung: *****

Ich empfehle, an der Burgführung teilzunehmen. Sie schließt den Besuch des Museums mit ein.
Für Familien mit Kindern die ideale Kulisse für Abenteuergeschichten. Hier gibt es verschiedene Angebote: Sie können die Burg mit Führung bei Tag und Nacht erleben, auch speziell für Kinder, sich standesamtlich trauen lassen, das Burgmuseum bestaunen oder aber an einem historischen Ort einfach nur Ihre Seele baumeln lassen oder schalten Sie Ihr Kopfkino ein, werden Sie zu Robin Hood.
Die Guides sind sehr engagiert und vermitteln die Geschichte der Burg samt ihrer extravaganten Bewohner anhand der vielen Requisiten mit Humor, der auch die Kids anspricht.
Star Wars lässt grüßen

Bei diesem Ritter handelt es sich entweder um einen Zeitreisenden, womit ich ausdrücklich keine Beschwörungstheorien in die Welt setzen möchte.
Viel wahrscheinlicher erscheint es mir, dass George Lucas in den 80ern hier auf der Burg war, um sich für seine Star Wars Figuren inspirieren ließ. Aber wissen tu ich´s auch nicht.
Der vordere Helm sieht verdächtig danach aus.
Der Brunnen

1559 wurde mit dem Bau des Brunnens begonnen. 9 Jahre später stieß man in 85 m Tiefe auf Wasser. Ein Esel im Laufrad durfte damals das Wasser nach Oben befördern. 45 Minuten dauerte ein Vorgang.
Gießt man Flüssigkeit hinein, dauert es gut 10 sec. bis das sie unten ankommt.
Halten Sie also Ihr Handy beim Fotografieren schön fest in den Händen.
Der Burgfried
Meine Wertung: ***

Der 25 Meter hohe Bergfried ist begehbar, der Treppenaufstieg mit 115 Stufen ist zwar eng aber am Ende doch lohnenswert. Er überrascht mit einem fantastischen Ausblick über das weite Umland des Odenwaldes.

Zählen Sie doch noch einmal die Stufen. Aber Achtung: Nicht ablenken lassen.

Die Burgschänke
Meine Wertung: ****
Ein Lichtblick für alle Familien mit Kindern, für Wanderer und Kulturmenschen. Insbesondere nörgelnde Kinder und Erwachsenen lassen sich durch ein Eis kurzfristig ruhig stellen.


An den Bänken im Innenhof finden Sie auch den entsprechenden Platz, das Gesehene setzen zu lassen.
Wer ist denn jetzt der Tote von Breuberg?
Hier die Auflösung:
Graf Gottfried zu Erbach wurde 1611 in Erbach geboren, besuchte die Lateinschule und reiste mit 16 Jahren nach Frankreich und England. 1634 trat er in die schwedische Armee ein, um die Burg Breuberg als Kommandant zu sichern. Am 20. Juli 1635 starb er vermutlich infolge einer kriegerischen Auseinandersetzung mit nur 23 Jahren.

Comments